04.06.2024: Am Donauhochwasser nur knapp vorbeigeschrammt → Abschlussmeldung
Aufgrund der durch den hydrografischen Dienst des Landes Oberösterreich nach oben korrigierten Donaupegelstände wurde bei der Feuerwehr Alkoven am Morgen des 4. Juni 2024 gemeinsam mit der Gemeinde Alkoven ein planender Krisenstab eingerichtet. Ein Tag lang wurden Informationen gesammelt, die Bevölkerung über verschiedene Kanäle informiert und vorbereitende Maßnahmen getroffen. Bis am Abend schlussendlich Entwarnung kam – das Donau-Hochwasser ging nur knapp vorbei.
DIE PEGEL SINKEN – SCHLUSSMELDUNG 18.30 Uhr
Werte Bevölkerung,
vermutlich nicht nur für die Einsatzkräfte sowie die Behörde neigt sich ein spannender Tag dem Ende zu. Ein Ende, an dem über sinkende Pegelstände berichtet werden kann. Sowohl der Innbach aber allen voran auch die Donau verzeichnen – deutlich früher als prognostiziert – nun anhaltend fallende Wasserstände.

Erste Gebäuderäumungen, die Evakuierung der Plättenhütte (Feuerwehr) oder Straßensperren in Gstocket wurden bereits notwendig. Ebenso standen das Auspumpen eines Schachtes und eine Kellerüberflutung am Einsatzprogramm. Alkoven dürfte nach den größer als anfangs gedachten Donauwelle gerade noch an einem Hochwasser vorbeigeschrammt sein.

Stabsarbeit seit dem Morgen
Gemeinsam mit der Behörde und dem Rettungsdienst haben wir im Zuge der Stabsarbeit versucht, sie trotz Freiwilligkeit und Wochentag bestmöglich am Laufenden zu halten und so manch‘ mit Sorge geplagten Bürger mit den notwendigen Infos zu versorgen. Seit 31. Mai informierten wir aufgrund der Nachlese an Hochwasserberichten bereits über die Entwicklung der Pegelstände in unserem Bereich.
Das Interesse war da, egal, ob über die Webseite, social media oder auch dem Whats-App-Kanal. Es würde uns freuen, würden Sie letzteren in ihrem Abo erhalten, selbstverständlich jedoch können Sie diesen für die Friedenszeit jedoch auch stornieren und bei Bedarf wieder neu abonnieren. Gerne bleiben Sie jedoch auch weiterhin unser Informationsgast über die Aktivitäten der beiden Feuerwehren. Die laufende Berichterstattung über das mögliche Donauhochwasser wird somit per Abend des 4. Juni 2024 eingestellt – wohl zur Freude aller Beteiligten. Sämtliche Voravisos wie Sand, Verpflegung etc. sind somit hinfällig geworden.


Grundwasser-Überflutungen
Nicht auszuschließen sind natürlich mögliche Kellerüberflutungen, die sich aufgrund möglicherweise steigende Grundwasserspiegel ergeben. Sie können diese gerne an die Feuerwehr melden, jedoch weisen wir darauf hin, dass ein Abpumpen derselbigen erst mit fallenden Wasserstand möglich / sinnvoll sein wird.

Unser (anonymer) Whats-App Kanal informiert über wesentliche News! Oder nutzen Sie einen der social media Kanäle!
Unterstützen Sie uns für den Neubau des Feuerwehrhauses mit einem KLINKERSTEIN!
In Erinnerung an das Hochwasser 2013
Lage per 18.30 Uhr
Hydrografischer Dienst von 18.30 Uhr: „Die maximalen Wasserstände an Inn und Salzach wurden erreicht. Die Wasserstände der bayrischen Donau sind gleichbleibend auf sehr hohem Niveau. Die Donaupegel Achleiten, Linz und Mauthausen werden im Laufe des Abends fallende Tendenzen aufweisen. Für den Donaupegel Grein werden weitere, leichte Anstiege bis in die Nacht erwartet. In den Morgenstunden wird sich auch in Grein die Hochwassersituation entspannen.„
Lage per 17.15 Uhr
Hier die neueste Grafik des hydrografischen Dienstes von 17 Uhr mit verändertem Verlauf, dass die Spitze eigentlich erreicht sein sollte. Für eine Entwarnung ist es noch zu früh, die Feuerwehr wird weiter dran bleiben.

Lage per 14.30 Uhr
Info des hydr. Dienstes von 14 Uhr: „Die maximalen Wasserstände an Inn und Salzach wurden erreicht. Die Wasserstände der bayrischen Donau steigen weiterhin an, wodurch auch an der oö. Donau noch leichte Anstiege zu verzeichnen sind. Die Alarmstufe 1 an den Donaupegeln Achleiten und Linz bleiben weiterhin überschritten.„

Derzeit wird von einem Donaupegel (Linz) von 708 cm ausgegangen, möglich sind jedoch Werte bis 720 cm (um derzeit etwa 21 Uhr). Bleibt es bei 700 cm, sind für Alkoven keine größeren Überflutungen zu erwarten. Da die Prognosen sich genau im heiklen Grenzbereich bewegen, können wir leider keine genaueren Angaben machen. Mit der Erfahrung aus dem Hochwasser 2013 beginnt ab Linz 710 cm das Ofenwasser mit der Fließrichtungsumkehr.
Weitere Kontrollfahrten
Die Kontrollfahrten seitens der Feuerwehr werden in regelmäßigen Abständen bis zum Abend fortgesetzt. Wie schon seit dem Morgen stehen dazu unsere Mitglieder freiwillig im Einsatz.Mit etwa 15 Uhr hat die Evakuierung der Plättenhütte begonnen, jene Hütte direkt neben dem Innbach, wo die Feuerwehr Alkoven ihre Zillen stationiert hat.
Lage per 11.40 Uhr
Die durchgeführten Kontrollfahrten ergaben bislang keine Verschärfung der Situation, sondern ergaben mit der letzten Kontrollfahrt per 11 Uhr teilweise sogar leicht fallende Pegel. Der Höchststand wird jedoch erst am Abend erwartet.
Die Feuerwehr Alkoven wird hier bzw. auf den Kanälen weiter informieren, sollte es zu einer Verschärfung kommen bzw. spätestens dann, wenn sich die Lage komplett entspannt hat.


Lage per 10 Uhr
Lage derzeit grenzwertig
Derzeit wird von einem Donaupegel von bis zu 700 cm ausgegangen, möglich sind jedoch Werte bis 730 cm. Bleibt es bei 700 cm, sind für Alkoven keine größeren Überflutungen zu erwarten.
Stündliche Kontrollfahrten
Die Feuerwehr Alkoven wird vorsorglich stündlich Kontrollfahrten vornehmen und die kritischen Punkte beobachten, um im Fall einer Verschärfung der Lage zeitgerecht reagieren zu können. Ebenso tagt in regelmäßigen Abständen der eingerichtete Krisenstab.

Informationen
Wir weisen darauf hin, dass die Maßnahmen mit Stand von 10.00 Uhr lediglich planend vorgenommen werden. Sollte sich die Lage verändern, werden wir Sie über die Webseite der Feuerwehr bzw. Instagram, Facebook und unserem Whats-App-Kanal entsprechend informieren.
Vielen Dank für die gute Information!