EinsätzeInfoScreenVideos

24.06.2024: Wirtschaftsgebäude-Vollbrand auf Bauernhof → Assistenz-Einsatz in St. Marienkirchen an der Polsenz

Beginnend mit 13.20 Uhr des Montag, 24. Juni 2024, wurden 14 Feuerwehren nach St. Marienkirchen an der Polsenz alarmiert. Laut Alarmmeldung stünde dort ein Bauerhof in Vollbrand.

Anforderung per Alarmstufe III-Auslösung

Per 13.53 Uhr wurde auch die Freiw. Feuerwehr Alkoven im Zuge der Alarmstufe III alarmiert. “Teleskopmastbühne benötigt, Bauernhof in Vollbrand” lautete die Alarmmeldung. Daraufhin rückten die angeforderte Teleskopmastbühne sowie standardmäßig zur Wasserförderung in die Höhe das Tanklöschfahrzeug aus.

TLF im Pendelverkehr

Das Tanklöschfahrzeug (TLF-A 4000) wurde unverzüglich für den Pendelverkehr eingesetzt, um über längere Zeit Löschwasser an die Einsatzstelle zu liefern. Ebenso wurde für die Brandbekämpfung ein Atemschutztrupp gestellt.

Zwei Hubrettungsgeräte im Einsatz

Der Einsatz der Teleskopmastbühne erfolgte für die Brandbekämpfung von oben, so dass diese gemeinsam mit der Drehleiter Eferding von zwei Seiten vorgenommen werden konnte.

Abräumen mit Kran und Bagger

Um 15.50 Uhr wurde schließlich auch das Kranfahrzeug nach St. Marienkirchen beordert. Damit konnte man das Abräumen des glosenden Heus unterstützen. Ebenso wurden von der örtlichen Feuerwehr bis zu drei Bagger organisiert, die ebenfalls Abräumarbeiten durchführten. Das Alkovener Kranfahrzeug kam dann ab dem Abend vor allem dort zum Einsatz, wo die schnelleren Bagger nicht so gut rankamen.

Bis 22.30 Uhr im Einsatz

Die Teleskopmastbühne konnte schließlich gegen 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus Alkoven einrücken. Das Tanklöschfahrzeug rückte mit 20.29 Uhr ins Feuerwehrhaus Alkoven ein. Für die Besatzung des Kranfahrzeuges war der Assistenzeinsatz schlussendlich um 22.30 Uhr (Einrückzeit Feuerwehrhaus) zu Ende.

Meldung der Polizei

Ein 40-jähriger Mann war am 24. Juni 2024 gegen 13 Uhr mit seinem Hoflader mit der Versorgung seiner Maststiere beschäftigt. Im Zuge dieser Arbeiten lud der 40-Jährige drei Strohballen von einem Stapel mit sieben Ballen. Beim Anheben der Staplergabel stürzte dann der obere Strohballen auf das heiße Auspuffrohr des Hofladers. Da dieser Strohballen in mehrere Teile zerfiel, transportierte der Mann zwei andere Strohballen in den nahegelegenen Viehstall.

Als er wieder zum Strohlager zurückkam, bemerkte er den bereits brennenden Strohballen im Lager. Der 40-Jährige wollte zuerst die Flammen noch selbst löschen und schrie gleichzeitig seiner Frau, welche die Alarmierung der Feuerwehr veranlasste. Die Löscharbeiten wurden von 17 Feuerwehren unter dem Kommando der FF St. Marienkirchen an der Polsenz geführt und erwiesen sich wegen des Wassertransportes äußerst schwierig.

Ein Übergreifen der Flammen auf den Wohntrakt und auf den Maststierstall konnte verhindert werden und als Ursache kann von der Entzündung von Stroh beim heißen Auspuff des Hofladers ausgegangen werden. Personen und Tiere kamen beim Großbrand nicht zu Schaden.

Infos auch auf Fireworld.at: Oö: 16 Feuerwehren bei Bauernhof-Großbrand in St. Marienkirchen an der Polsenz und Fotokerschi.at

Erst am 14. Juni 2024 war die Feuerwehr Alkoven bei der Feuerwehr St. Marienkirchen bei einer Einsatzübung mit eingebunden: 13. / 14.06.2024: Volles Rohr bei Einsatzübung in St. Marienkirchen und Löschangriff ohne Hochdruck für die Youngsters

Freiw. Feuerwehr St. Marienkirchen a.d. Polsenz

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner